Die Wahrheit über Hypnose

Veröffentlicht am Kategorisiert in Hypnose 1 Kommentar zu Die Wahrheit über Hypnose
liegender Mann in der Hypnoseeinleitung
warum Hypnose zu einem erfolgreichen Leben beitragen kann

Hypnose-was ist das und was steckt dahinter?

Hypnose ist weit mehr als Show oder Bühnenmagie: Es ist ein wissenschaftlich fundiertes und therapeutisch anerkanntes Verfahren, bei dem Menschen in einen veränderten Bewusstseinszustand – eine sogenannte „ hypnotische Trance“ – geführt werden (Wikipedia). In diesem Zustand tritt unser bewusstes, kritisches Denken in den Hintergrund, während der Zugang zum Unterbewusstsein erleichtert wird. Dort können tief verwurzelte Muster, Ängste oder Blockaden an ihrem Ursprung erkannt und im rückblickenden Erleben verändert werden – etwa bei Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzen oder Verhaltensänderungen wie dem Aufhören mit dem Rauchen.

Warum ist Hypnose gerade jetzt ein großes Thema? Unsere Zeit ist geprägt von psychischer Belastung, Unsicherheit und dem Wunsch nach persönlicher Transformation. Hypnose bietet dabei die Möglichkeit, sowohl den Ursprung des Stresserlebens zu finden als auch stärkend zu intervenieren.

Hypnose begegnet uns heute nicht nur in der Therapie oder im Coaching, sondern auch in Medien und Alltagssituationen:

Blogs und Profile: Die „Milton H. Erickson Gesellschaft“ teilt regelmäßig Artikel, Interviews und Videos zu klinischer Hypnose und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung (M.E.G.) Auf Instagram oder eigenen Websites präsentieren Hypnose-Coaches inspirierende Praxisbeispiele – etwa zum Thema Selbsthypnose, Veränderung oder mentale Blockaden.

Online-Aktionen mit Hypnose, etwa zur Raucherentwöhnung oder Zuckerkontrolle, wie von BILD in Kooperation mit Jan Becker – hier berichten Teilnehmer von erstaunlichen Ergebnissen und einem neuen Gefühl innerer Leichtigkeit.

Hier gibt es noch mehr von mir zum Thema Hypnose und Hypnotherapie

Was wird bei Hypnose versprochen?

  • In der heutigen medialen und Community-basierten Darstellung wird Hypnose oft als eine Art „Zauber“ gefeiert – mit Schlagworten, die tief ins Unterbewusstsein greifen und Veränderungen quasi über Nacht versprechen:
  • „Schmerzfrei durch die Macht des Unterbewusstseins“ – vor allem bei chronischen Beschwerden und Stressreaktionen wird Hypnose häufig beworben als sanfte Alternative mit unmittelbarer Wirkung
  • „Endlich besser schlafen, völlig entspannt!“ – Schlafstörungen und Nervosität lassen sich angeblich leicht durch hypnotische Trance lösen
  • „Angst und Stress – einfach weghypnotisiert“ – Versprechen reichen von Stressabbau über Angstbewältigung bis hin zu Leistungsoptimierung, z. B. bei Prüfungen oder Bühnenauftritten
  • „Schnell Nichtraucher werden“ – Hypnose zur Raucherentwöhnung wird gern als besonders effektiv beworben, vor allem im Vergleich zu klassischen Methoden
  • „Hypno-App: Immer und überall mentale Power“ – Neue Technologien wie digitale Hypnose (Apps, Tele-Sitzungen, VR-Sessions) versprechen bequeme, personalisierte Sitzungen, die jederzeit verfügbar sind
  • „Promis schwören drauf – Hypnose ist der neue Wohlfühl-Trend“ – Influencer und Stars peppen das Thema mit Selbstoptimierung, mentaler Stärke und Lifestyle-Sichtbarkeit auf
  • „Hypnobirthing: Sanfte Geburt mit innerem Frieden“ – In der Geburtsvorbereitung verspricht Hypnose, Ängste zu reduzieren und Nähe zum Kind zu stärken
  • „Mind‑Body Healing – Hypnose heilt Geist und Körper“ – Ganze Konzepte fokussieren auf die Verbindung zwischen mentaler und körperlicher Heilung – von IBS über chronische Schmerzen bis hin zu Schlafstörungen

Das große Marketing-Versprechen – ein bisschen überspitzt:

  • „Hypnose macht dich morgen zum selbstbewussten Weltstar!“
  • „3 Sessions = neues Leben, garantiert!“
  • „Rauchen? Nie wieder. Schlafprobleme? Geschichte.“
  • „Hypnose ersetzt Therapie – und das völlig ohne Anstrengung.“
  • „Virtuelle Hypnose: Dein Gehirn arbeitet auf Autopilot.“

Die Wahrheit: Was dir keiner über Hypnose sagt

So verlockend die Schlagzeilen klingen – Hypnose ist kein Wundermittel, das alle Probleme in wenigen Minuten auflöst. Genau hier liegt der entscheidende Punkt: Hypnose ist kein „Zauberschalter“, sondern ein wissenschaftlich erklärbarer Zustand unseres Gehirns, in dem Aufmerksamkeit, Suggestibilität und neuronale Netzwerke anders arbeiten als im Alltagsbewusstsein.

Was wirklich mit Hypnose funktioniert

  • Fokus & Entspannung: In Trance zeigt sich eine messbare Veränderung der Hirnaktivität (z. B. weniger Aktivität im präfrontalen Kortex, stärkere Synchronisation bestimmter Netzwerke). Das erklärt, warum Menschen in Hypnose leichter Zugang zu Emotionen, Erinnerungen und unbewussten Mustern bekommen.
  • Verhalten & Gewohnheiten: Studien zeigen, dass Hypnose bei Themen wie Rauchstopp, Stressabbau oder Schmerzbewältigung wirksam sein kann – aber vor allem dann, wenn die Motivation des Klienten hoch ist und Hypnose Teil eines ganzheitlichen Prozesses ist.
  • Therapieunterstützung: In der Psychotherapie wird Hypnose schon lange erfolgreich eingesetzt, etwa bei Ängsten oder Traumata – nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung.

Wo Grenzen der Hypnose sind

  • Nicht jeder ist gleich empfänglich: Etwa 10–15 % der Menschen sind schwer hypnotisierbar, während 20 % sehr stark darauf reagieren. Der Rest bewegt sich dazwischen. Es ist also kein „One fits all“.
  • Keine Wunderwaffe: Wer glaubt, Hypnose nehme ihm alle Eigenverantwortung ab („einmal hypnotisieren und alles ist weg“), wird enttäuscht sein. Hypnose kann Türen öffnen – aber hindurchgehen muss der Mensch selbst.
  • Gefahr der Übertreibung: Gerade in Social Media werden Hypnose-Effekte oft zu stark vereinfacht oder mit Heilsversprechen versehen. Das schadet der Seriosität.

Ein persönlicher Blick zu Hypnsoe

In meiner Arbeit erlebe ich immer wieder, dass Klienten nach einer Hypnosesitzung überrascht sind – nicht, weil „alles sofort anders ist“ (und manchmal eben doch), sondern weil sie plötzlich einen inneren Zugang finden, der vorher blockiert war. Ein Klient hatte es zB geschafft, jahrelange soziale Ängste in einer Sitzung zu lösen, obwohl er vorher schon lange erfolglos an diesem Thema gearbeitet hatte.

Diese Erlebnisse sind tief und nachhaltig – aber sie sind nicht das Ergebnis eines einmaligen „Magie-Tricks“. Sie entstehen, weil Hypnose Gehirnfunktion, Emotion und Bewusstsein so zusammenführt, dass echte Veränderung möglich wird.

Fazit: Überbewertet oder unterschätzt?

Hypnose ist überbewertet, wenn sie als schnelle Wundermethode verkauft wird.
Hypnose ist unterschätzt, wenn man versteht, wie sie in Coaching, Therapie oder Persönlichkeitsentwicklung eingebettet wird: Dann entfaltet sie ein enormes Potenzial.

Die Wahrheit liegt also dazwischen – und genau dort beginnt die spannende Arbeit.

Frau entspannt, am Wasser sitzend

Der Hypnose-Trend aus meiner Sicht: verantwortungsvoll genutzt ist Hypnose ein Segen in der Persönlichkeitsentwicklung

  • Für mich bedeutet dieser Trend mehr als nur ein modisches Schlagwort: Hypnose ist ein Werkzeug zur bewussten Arbeit mit dem Unbewussten – und damit eine Brücke zwischen moderner Neurowissenschaft und tiefer, menschlicher Erfahrung.
  • Was ich aus meiner Praxis gelernt habe: Hypnose wirkt nicht, weil jemand „magische Worte“ spricht, sondern weil sie den Raum öffnet, in dem Menschen ihr eigenes Potenzial aktivieren. Dieser Prozess zeigt mir immer wieder, wie kraftvoll unser Gehirn ist – wenn wir es richtig ansprechen.
  • Mein Fazit: Hypnose ist kein Trend, der kommt und geht wie ein Diät-Hype. Für mich ist sie ein Schlüssel in der Persönlichkeitsentwicklung – aber nur dann, wenn wir sie verantwortungsvoll nutzen, jenseits von Show und schnellen Versprechen.

Das sind deine nächsten Schritte zum Thema Hypnose

Wenn dich Hypnose fasziniert, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, neugierig – und zugleich kritisch zu werden. Hypnose kann Türen öffnen, aber sie wirkt nur dann nachhaltig, wenn du bewusst damit umgehst. Hier sind deine nächsten Schritte:

  • 1. Informiere dich seriös
  • Lies Artikel und Bücher von anerkannten Fachgesellschaften (z. B. Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie
  • Achte darauf, ob jemand mit klaren Methoden arbeitet – oder nur schnelle Versprechen verkauft.
  • 2.Wähle die richtige Begleitung
  • Suche dir qualifizierte Hypnose-Coaches oder Therapeut:innen, die wissenschaftlich arbeiten und nicht mit „Wunderheilungen“ werben.
  • Tipp: Ein gutes Erstgespräch gibt dir das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen – ohne Druck oder übertriebene Heilsversprechen.
  • 3.Starte klein mit Selbsthypnose
  • Schon einfache Übungen können dir helfen, dich zu entspannen oder klarer zu fokussieren.
  • Beispiel: Lege dich hin, atme ruhig und wiederhole gedanklich eine kurze Suggestion wie „Mein Körper wird ruhig, mein Kopf wird klar.“
  • Es gibt auch Apps und Audio-Programme – achte hier auf Qualität und seriöse Anbieter.
  • 4.Kritisch bleiben
  • Frage dich immer: Was ist realistisch?
    Hypnose kann Blockaden lösen, Ängste mindern und Resilienz stärken. Aber sie ersetzt keine ärztliche Behandlung und keine Eigenverantwortung.

Wie finde ich einen guten, seriösen Hypnosecoach oder Hypnotherapeuten?

Die Wahl der richtigen Begleitung ist entscheidend dafür, ob Hypnose zu einer tiefgreifenden und nachhaltigen Erfahrung wird – oder ob Enttäuschung und Skepsis zurückbleiben. Damit du dich sicher fühlen kannst, achte auf folgende Punkte:

1. Qualifikation & Ausbildung

  • Seriöse Ausbildung: Achte darauf, dass dein Coach oder Therapeut eine fundierte Ausbildung bei anerkannten Instituten absolviert hat (z. B. Deutsche Gesellschaft für Hypnose, Milton Erickson Gesellschaft, NGH – National Guild of Hypnotists).
  • Medizinisch/psychologisch fundiert: Besonders bei therapeutischen Themen (Ängste, Traumata, Depressionen) sollte eine psychologische oder medizinische Grundausbildung vorhanden sein.

2. Transparenz & Professionalität

  • Ein seriöser Hypnosecoach erklärt dir klar, wie Hypnose funktioniert, welche Methoden er/sie anwendet – und auch, wo die Grenzen liegen.
  • Verspricht dir jemand eine „100% Garantie“ oder „Heilung in nur einer Sitzung“, sei kritisch – das ist ein Warnsignal.

3. Erfahrung & Spezialisierung

  • Frage nach: „Mit welchen Themen arbeiten Sie am häufigsten?“
  • Gute Hypnoseprofis haben Schwerpunkte (z. B. Stressmanagement, Rauchentwöhnung, Sportperformance, Ängste) und können dir dazu Erfahrungswerte nennen.

4. Seriöser Erstkontakt

  • Ein Vorgespräch – persönlich, telefonisch oder online – ist Standard.
  • Du solltest Raum für Fragen haben und dich nicht gedrängt fühlen.
  • Achte auf dein Bauchgefühl: Fühlst du dich verstanden und respektiert?

5. Netzwerke & Mitgliedschaften

  • Mitgliedschaften in Fachverbänden sind ein guter Hinweis auf Seriosität. Diese verpflichten oft zu kontinuierlicher Fortbildung und Einhaltung ethischer Standards.

6. Kosten & Transparenz

  • Seriöse Hypnosecoaches legen ihre Honorare offen und verständlich dar.
  • Vorsicht bei extrem hohen Preisen ohne klare Begründung oder bei „Paketverkauf unter Druck“.

7. Empfehlungen & Referenzen

  • Lies Erfahrungsberichte und Bewertungen – am besten auf unabhängigen Plattformen.
  • Mundpropaganda ist oft Gold wert: Frag Bekannte oder Kolleg:innen, ob sie gute Erfahrungen gemacht haben.

Mein persönlicher Rat: Ein guter Hypnosecoach oder Hypnotherapeut wirkt nicht durch große Versprechen, sondern durch Vertrauen, Fachwissen und Empathie. Nimm dir Zeit, verschiedene Anbieter zu vergleichen, und entscheide dich für denjenigen, bei dem du dich sicher und ernstgenommen fühlst.

Fazit: Hypnose

Hypnose ist ein faszinierendes Feld zwischen Wissenschaft, Persönlichkeitsentwicklung und moderner Gesundheitskultur. Sie wird in den Medien oft als Wundermethode gefeiert – und ja, sie kann erstaunlich wirksam sein. Doch die Wahrheit liegt wie so oft in der Balance: Hypnose ist kein Zaubertrick, sondern ein seriöses Werkzeug, das Menschen dabei unterstützt, Blockaden zu lösen, Ressourcen zu aktivieren und neue Wege im Denken und Fühlen zu gehen.

Für manche wirkt Hypnose schnell und intensiv, für andere braucht es Zeit, Geduld und die richtige Begleitung. Entscheidend ist: Hypnose entfaltet ihr Potenzial, wenn wir sie realistisch, verantwortungsvoll und mit professioneller Unterstützung nutzen.

Mein Tipp: Lass dich inspirieren, informiere dich kritisch und probiere aus, was für dich passt. Vielleicht entdeckst du darin nicht nur einen Trend, sondern einen Schlüssel zu mehr Klarheit, Resilienz und innerer Stärke.

Bist du neugierig geworden?
Wenn du Hypnose selbst erleben möchtest oder erfahren willst, wie sie dich bei deinem persönlichen Thema unterstützen kann, dann lass uns ins Gespräch kommen.
👉 Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch und entdecke, welche Möglichkeiten in dir stecken.

Dr Mürtz-Weiss stehend, kompetent und ruhig

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert